-
Bild: Hubble Heritage Team/Y. Chu et al/NASA
Bild: Hubble Heritage Team/Y. Chu et al/NASASynthese von seltenen Atomkernen im Universum
13.05.2024
Forschungsteam schlägt neuen Prozess vor
Forschende der TU Darmstadt, des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und des Max-Planck-Instituts für Astrophysik haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er funktioniert, wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinobestrahlung ausgesetzt ist. Der theoretische Vorschlag, der kürzlich in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde, könnte die Lösung für ein seit langem bestehendes Problem im Zusammenhang mit der Produktion einer Gruppe seltener Isotope sein: Die sogenannten p-Kerne kommen im Sonnensystem vor, ihr Ursprung ist aber immer noch schlecht verstanden.
-
Visit from Greece
24.04.2024
Greek high school students visiting the Physics Department
On Wednesday, 24.04.2024, the Physics Department had a visit from a group of 45 high school students and 4 teachers from Model Upper Secondary School (Lyzeum) of Agioi Anargyroi near Athens, Greece.
-
Bild: AG Liebchen
Bild: AG LiebchenIntelligente Suchstrategien für zufällige Ziele
24.04.2024
Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor
Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten.
-
Schwellen und Schrumpfen auf Knopfdruck
13.03.2024
Wechselwirkung zwischen weicher Materie und Ultraschall untersucht
Im Fachmagazin „Advanced Science“ beschreiben Forschende der TU Darmstadt, wie Ultraschall auf weiche Materie wirkt. Daraus ergeben sich neue medizinische und industrielle Anwendungen.
-
Bild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU Darmstadt
Bild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU DarmstadtMit Atomwolken die rätselhafte Dunkle Materie detektieren
07.03.2024
Publikationen in Sonderausgabe des AVS Quantum Science
-
Bild: Gabriele Otto
Bild: Gabriele OttoProfessorin Arcones zur Max-Planck-Fellow ernannt
27.02.2024
Ursprung der schweren Elemente: Kernmaterie unter extremen Bedingungen
Die Max-Planck-Gesellschaft hat TU-Professorin Almudena Arcones zum Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ernannt. Im Rahmen des Max-Planck-Fellowships leitet sie ab 1. März die theoretische Arbeitsgruppe „Theoretische nukleare Astrophysik und der Ursprung der schweren Elemente im Universum“.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
20.02.2024
Neuer Spitzenwert für atombasierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
-
Bild: Till Böhmer
Bild: Till BöhmerDie innere Uhr von Werkstoffen
29.01.2024
Publikation in „Nature Physics“
Darmstädter Physikerinnen und Physiker untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf ein überraschendes Phänomen.
-
hobit talks 2024: Kompakte Informationen zum Studium aus erster Hand
24.01.2024
Universitätsstudium Physik B.Sc.
Der Bachelorstudiengang Physik der TU Darmstadt umfasst die gesamte Breite der grundständigen modernen Physikausbildung. Er ist grundlagen- und forschungsorientiert.
-
Bild: APQ
Bild: APQForschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
04.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.