-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
01.06.2023
Publikation in Physical Review Letters
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.
-
Bild: Kathrin BinnerBild: Kathrin Binner
Hobit Contact 25. Mai 2023
19.04.2023
Führungen am Fachbereich Physik
-
Bild: Sebastian SeiffertBild: Sebastian Seiffert
Ganzheitliches Wissen und Kompetenz zu weicher Materie
17.04.2023
Neuer internationaler Masterstudiengang „Soft Matter and Materials“
Zum kommenden Wintersemester startet der praxisreiche und forschungsorientierte Kooperationsstudiengang „Soft Matter and Materials“ der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt. Das Angebot ist eines der ersten dieser Art weltweit. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2023 möglich.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Karriere in der Kernphysik
11.04.2023
Das Ira Rischowski-Programm fördert internationale Masterstudentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft
Mit dem Ira Rischowski-Programm der TU Darmstadt werden internationale Studentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft gefördert. Neben ihrem Masterstudium der Physik sammeln sie am Institut für Kernphysik praktische Erfahrungen mit dem Teilchenbeschleuniger und den dort gewonnenen Daten.
-
Bild: CC BY Baer et al. 2018, ACS NanoBild: CC BY Baer et al. 2018, ACS Nano
Untersuchung auf Nano-Ebene
08.03.2023
Forscher sind tierischem Klebstoff auf der Spur
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Darmstadt ist dem Geheimnis eines verblüffenden Klebstoffs aus der Tierwelt ein Stück nähergekommen. Mit diesem Sekret gehen sogenannte Stummelfüßer auf Jagd, eine Tiergruppe mit einigen ausgefallenen Eigenschaften. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen, wiederverwendbare Biomaterialen für medizinische oder industrielle Zwecke zu entwickeln.
-
Bild: Walter OppelBild: Walter Oppel
Mit Quantenoptik Tumoren auf der Spur
08.02.2023
TU-Forschungsteam arbeitet im Projekt „Quancer“ an neuem Werkzeug für die Krebsdiagnostik
Quantenbildgebung ermöglicht Einblicke in bisher unsichtbare Bereiche. Ob davon auch die Tumordiagnostik profitieren kann? Diese Frage untersucht nun die TU Darmstadt, die in der Quantenoptik eine besondere Expertise aufweist, gemeinsam mit acht Partnern. Das Forschungsprojekt Quancer hat ein Budget von 6,7 Millionen Euro und wird mit 5,6 Millionen Euro im Rahmenprogramm „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
-
Bild: NP/IKPBild: NP/IKP
Die Gruppe der Ira Rischowski-Stipendiatinnen wächst weiter
20.12.2022
Im November 2022 ist die erste Kohorte des Ira Rischowski-Programms weiter gewachsen: Drei junge Frauen haben mit Hilfe unseres Stipendiums ihr Masterstudium in Physik an der TU Darmstadt aufgenommen.
-
Bild: Robert Roth/TURM ObservatoryBild: Robert Roth/TURM Observatory
Winterspaziergang durch das Universum
19.12.2022
Virtuelle Reise zu weit entfernten Galaxien am 27. Dezember 2022
Zwischen den Jahren lädt das Hessische Clusterprojekt ELEMENTS gemeinsam mit der TU Darmstadt wieder auf einen Spaziergang der ganz besonderen Art ein: Wir erkunden am Dienstag, 27. Dezember 2022, ab 19:30 Uhr in einem digitalen Live-Stream das Universum!
-
Bild: NatureBild: Nature
Zeitschrift Physics World nominiert TU-Forschungserfolg
14.12.2022
Beobachtung des Tetra-Neutrons unter den Top 10-Breakthroughs 2022
Die Fachzeitschrift „Physics World“ hat ihre zehn „Breakthroughs of the Year 2022“ auf dem Gebiet der Physik nominiert. Darunter ist auch ein Forschungserfolg, an dem die TU Darmstadt leitend beteiligt war: Dem internationalen Team mit Dr. Meytal Duer und Professor Thomas Aumann vom Institut für Kernphysik war es erstmals gelungen, ein isoliertes Vier-Neutronen-System zu erzeugen und so einen neutralen Kern, das Tetra-Neutron, zu beobachten
-
Helle Quantenlichtquelle mit niedrigem Energiebedarf
02.11.2022
Bislang unerreichte spektrale Helligkeit
Ein Physik-Team der TU Darmstadt hat in Kooperation mit Forschenden aus Taiwan und der Ukraine einen wichtigen Erfolg in der Quantenoptik erzielt. Es gelang den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine Quantenlichtquelle von bislang unerreichter spektraler Helligkeit pro Pumpleistung zu demonstrieren. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Quantum Science & Technology“ veröffentlicht.