-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalTU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
12.09.2025
Abhörsicher durch Quanten
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Vodcast: Coffee Break with… Prof. Regine von Klitzing
22.08.2025
Im Gespräch mit #studentsofTUdarmstadt Ambassador Sara Bevilacqua
Warum lohnt es sich, ein Masterstudium in Physik an der TU Darmstadt zu beginnen? Und was macht das Studium bei uns besonders? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Regine von Klitzing, Leiterin der Arbeitsgruppe Soft Matter at Interfaces, am Institut für Physik Kondensierter Materie und Prodekanin am Fachbereich Physik, in der neuen Folge des englischsprachigen Vodcasts „Coffee Break with Sara“.
-
Bild: Physik | TU Darmstadt
Bild: Physik | TU DarmstadtYoan Spahn | M.Sc.
20.08.2025
Neu bei uns am Fachbereich im IAP | AG Halfmann
Wir haben Yoan Spahn zum Start ein paar Fragen zu seinem Forschungsgebiet und seiner neuen Position als Doktorand gestellt.
-
Bild: ChatGPT/Timothy George Backert
Bild: ChatGPT/Timothy George BackertWie wird aus einem komplexen Problem ein einfaches?
24.07.2025
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren. Damit entwickelten die Wissenschaftler:innen eine neue Methode, um schwierige quantenmechanische Systeme besser zu verstehen und vorherzusagen.
-
Bild: Physik | TU Darmstadt
Bild: Physik | TU DarmstadtRico Holz | M.Sc.
23.07.2025
Neu bei uns am Fachbereich im IKP | AG Obertelli
Wir haben Rico Holz zum Start ein paar Fragen zu seinem Forschungsgebiet und seiner neuen Position als Doktorand gestellt.
-
Bild: Neue Visionen
Bild: Neue VisionenQuantum trifft Kino!
17.07.2025
Filmabend mit Vortrag zur Quantenmechanik
Ein Abend für alle, die neugierig sind auf die Quantenwelt oder einfach Lust auf eine besondere Filmvorstellung auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt haben.
-
Podcast mit Prof. Markus Roth
15.07.2025
„Heinermania – Der Podcast für Darmstadt“ hat in seiner aktuellen Folge Prof. Markus Roth zu Gast.
Markus Roth, gebürtiger Darmstädter, studierte in seiner Heimatstadt Physik und ist Professor für Laser- und Plasmaphysik am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt | Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt | Patrick BalProfessor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“
16.06.2025
TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker
Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden.
-
Faszination Physik – So war der Open Campus Day 2025
04.06.2025
Am 25. Mai öffnete die TU Darmstadt ihre Türen mit dem Open Campus Day und wir vom Fachbereich Physik waren mit spannenden Angeboten für große und kleine Gäste dabei!
-
Rückblick: TUdiscover-Lecture for KIDS begeistert Jung und Alt
20.05.2025
Am 26. April 2025 hieß es im Großen Physikhörsaal der TU Darmstadt wieder: Entdecken, Staunen, Mitmachen!
Über 150 Kinder und Erwachsene verfolgten gespannt die Kindervorlesung „Faszination Licht“ mit Prof. Markus Gräfe, der das Publikum mit einer Mischung aus Experimenten, anschaulichen Erklärungen und viel Interaktion begeisterte.