-
Bild: Lena SchwindBild: Lena Schwind
TUdiscover-Girls’ Camp 2025
17.04.2025
Eine Woche voller Neugier, Entdeckungen & Physik!
Was für eine großartige Woche! Gemeinsam mit 25 Mädchen der Klassen 5 bis 7 haben wir im Rahmen des TUdiscover-Girls’ Camps des Fachbereichs Physik experimentiert, gefragt, geforscht – und vor allem: ganz viel gestaunt!
-
Bild: Kathrin BinnerBild: Kathrin Binner
Hobit Contact 20. Mai 2025
20.03.2025
Führungen am Fachbereich Physik
-
TUdiscover – Lecture for KIDS: Faszination Licht
12.03.2025
Samstag, 26.04.2025 | 10:00 Uhr | S2|06 Raum 030 (Großer Physikhörsaal)
Kindervorlesung mit spannenden Experimenten, veranstaltet vom Fachbereich Physik | TU Darmstadt. Die Veranstaltung gibt einen Ausblick auf die nächste TUdiscover-Woche 2026 mit dem Thema „Faszination Licht“.
-
Bild: TURM-ObservatoriumBild: TURM-Observatorium
Live-Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
12.03.2025
Samstag, 29. März 2025 | 11:00 – 13:00 Uhr | Online auf Twitch
Am 29. März erwartet uns ein besonderes Himmelsereignis: eine partielle Sonnenfinsternis! Das TURM Observatorium überträgt das Ereignis live auf Twitch und bietet spannende Einblicke in das Geschehen.
-
Sternennacht des TUdiscover-Girls’ Camp
12.03.2025
Achtung: Neuer Termin! | 26. April 2025 | 22:00 Uhr | Online auf Twitch
Im TUdiscover-Girls’ Camp haben die begeisterten Schülerinnen mit einer Planetarium-App und Tablets ihre eigene Sternennacht geplant.
-
Bild: rawpixel -stock.adobe.com/Dominik PfeifferBild: rawpixel -stock.adobe.com/Dominik Pfeiffer
Atomare Verkehrskontrolle
14.02.2025
TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.
-
Bild: MPIK | PTB | Brookhaven NationalBild: MPIK | PTB | Brookhaven National
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
13.02.2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock DeeplabBild: Stacy Huang / Adobe Stock Deeplab
Momentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
10.02.2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
-
Bild: Dr. Udo Friman-GayerBild: Dr. Udo Friman-Gayer
Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt
10.02.2025
TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Norbert Pietralla am Institut für Kernphysik wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Focused EnergyBild: Focused Energy
BMBF fördert die Fusionsforschung an der TU Darmstadt
03.02.2025
Die Kernfusion gilt als vielversprechende Energiequelle der Zukunft.
Für die Forschung in diesem Bereich verfügt die TU Darmstadt seit langem über besondere Expertise. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun ein Verbundprojekt zur Untersuchung grundlegender Phänomene der lasergetriebenen Trägheitsfusion, an dem die TU beteiligt ist.