-
Bild: Gabriele OttoBild: Gabriele Otto
Professorin Arcones zur Max-Planck-Fellow ernannt
27.02.2024
Ursprung der schweren Elemente: Kernmaterie unter extremen Bedingungen
Die Max-Planck-Gesellschaft hat TU-Professorin Almudena Arcones zum Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ernannt. Im Rahmen des Max-Planck-Fellowships leitet sie ab 1. März die theoretische Arbeitsgruppe „Theoretische nukleare Astrophysik und der Ursprung der schweren Elemente im Universum“.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
20.02.2024
Neuer Spitzenwert für atombasierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
-
Bild: Till BöhmerBild: Till Böhmer
Die innere Uhr von Werkstoffen
29.01.2024
Publikation in „Nature Physics“
Darmstädter Physikerinnen und Physiker untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf ein überraschendes Phänomen.
-
hobit talks 2024: Kompakte Informationen zum Studium aus erster Hand
24.01.2024
Universitätsstudium Physik B.Sc.
Der Bachelorstudiengang Physik der TU Darmstadt umfasst die gesamte Breite der grundständigen modernen Physikausbildung. Er ist grundlagen- und forschungsorientiert.
-
Bild: APQBild: APQ
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
04.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Visionäre Forschung zu Atomkernen
28.11.2023
DFG verlängert Sonderforschungsbereich 1245
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der TU Darmstadt für eine weitere Förderperiode. Ein SFB ist in der Kernphysik angesiedelt.
-
Bild: Ruben BischlerBild: Ruben Bischler
Harald-Rose-Preis 2023 verliehen
24.11.2023
Dr. Alexander Zintler erhält Auszeichnung für seine Dissertationsschrift
Die Technische Universität Darmstadt und das Unternehmen CEOS GmbH als Preisstifter ehren Herrn Dr. Alexander Zintler für seine Forschungsarbeit an dünnen Oxidfilmen.
-
Bild: Julia FitzthumBild: Julia Fitzthum
Physics students from University of Nariño, Columbia
14.11.2023
DAAD Exchange programme
On Thursday, 09.11.2023, the Physics Department had a visit from a group of physics students from the University of Nariño as part of the DAAD exchange programme.
-
Bild: Walter OppelBild: Walter Oppel
Bilder wie von Geisterhand
03.11.2023
Forschung der Arbeitsgruppe Experimentelle Festkörper-Quantenoptik
Die Quantenphysik ermöglicht eine neue Form der Bildgebung, die die Krebsdiagnostik präziser machen könnte. Physiker aus Darmstadt, Jena und Barcelona haben die Methode praxistauglicher gemacht.
-
Bild: Gero Quasten, prosa | Architektur + StadtplanungBild: Gero Quasten, prosa | Architektur + Stadtplanung
„Forum Physik“ im historischen Institutsgebäude eingeweiht
21.09.2023
Sanierter und umgebauter Lichthof bildet neues (Lehr-)Zentrum der Physik
Das neu errichtete „Forum Physik“ unter der historischen Atriumüberdachung des Physik-Institutsgebäudes ist am 13. Juni 2023 feierlich eröffnet worden.