-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
70 Jahre CERN: Einblicke in die Entstehung der Welt
06.01.2025
Feierliches Jubiläum mit Vortrag und Ausstellung am Institut für Kernphysik
Am 03. Dezember 2024 war es endlich soweit: Das Institut für Kernphysik (IKP) der Technischen Universität Darmstadt blickte gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Wissenschaftler:innen auf 70 Jahre CERN zurück und feierte in einer öffentlichen Abendveranstaltung mit über 300 angemeldeten Gästen die zentrale Rolle des europäischen Forschungszentrums für Kern- und Teilchenphysik in der Entwicklung unserer modernen Wissenschaft. Der Abend begann mit einem herausragenden Vortrag von Professor Klaus Blaum, der die Anwesenden mitnahm auf eine spannende Reise zu den Geheimnissen der „exotischen Materie“ und der Entstehung der Welt.
-
TUdiscover – Warum leuchten Sterne?
16.12.2024
Jetzt anmelden zum Osterferien-Programm für Mädchen der 5. – 7. Klasse
Wir freuen uns, Ihnen das spannende Ferienprogramm „TUdiscover“ vorzustellen, das der Fachbereich Physik der TU Darmstadt in den kommenden Osterferien anbietet. Das Programm richtet sich speziell an Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse und lädt sie ein, eine Woche lang die faszinierende Welt der Sterne, des Lichts und der Physik zu erleben.
-
Sternennacht – Winter Edition
16.12.2024
Eine interaktive Reise in die Tiefen des Universums mit den Teleskopen des TURM Observatoriums
Haben Sie schon einmal die Geburtsstätte von Sternen gesehen oder die Überreste einer Sternenexplosion? Bei der Sternennacht – Winter Edition erwartet Sie eine interaktive Reise in die Tiefen des Universums.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Physik-Olympiade feiert Premiere an der TU
15.11.2024
-
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
15.11.2024
-
Bild: Danielle Adams for TRIUMFBild: Danielle Adams for TRIUMF
Wie lange dauerte die Entstehung unserer Sonne?
14.11.2024
Lange angestrebte Messung zur Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung durchgeführt
Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihr gelang am Experimentierspeicherring (ESR) des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung/FAIR eine besondere Messung, die zur Bestimmung der Sonnenentstehungszeit genutzt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
-
Bild: MPIK, Ralf LacknerBild: MPIK, Ralf Lackner
Warum gibt es Eisen häufiger als Gold?
03.12.2024
Exotische Materie am CERN und spannende Einblicke in die Entstehung der Welt
Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des CERN lädt das Institut für Kernphysik zu einem öffentlichen Abendvortrag mit Prof. Dr. Klaus Blaum am 3. Dezember um 18 Uhr im Hörsaal des Maschinenhauses (S1|05) ein. Der Vortrag wird Sie in die Welt der Antimaterie und der kurzlebigen radioaktiven Atomkerne entführen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Eindrucksvoller Blick hinter die Kulissen der Beschleuniger-Forschung
02.10.2024
Die Elektronenbeschleunigung in Darmstadt feierte ihr 60. Jubiläum
Wo sonst die Studierenden der Quantenphysik tüfteln: Zahlreiche Besucher:innen und geladene Gäste nutzten das 60. Jubiläum des Teilchenbeschleunigers, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Wege in der Kernphysik
06.09.2024
ERC Starting Grant für Physiker Alexander Tichai
Alexander Tichai erhält für sein Projekt „DeformedNuclei – Ab initio Beschreibung von deformierten Kernen“ einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC). In dem Projekt aus der physikalischen Grundlagenforschung entwickelt der theoretische Physiker neue Methoden, um deformierte Atomkerne mit Hilfe von Kernwechselwirkungen gezielt zu untersuchen und die Auswirkungen der Wechselwirkungsmodelle auf die vorhergesagten Kernformen zu analysieren. Die Förderung beträgt 1,5 Millionen Euro.
-
Bild: Nature communications | Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-024-50585-6/figures/1Bild: Nature communications | Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-024-50585-6/figures/1
Team unter TU-Beteiligung realisiert Quantensensoren im Weltraum
19.08.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Nature Communications“
Ein internationales Konsortium unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik um Professor Enno Giese (Fachbereich Physik der TU Darmstadt) hat auf der Internationalen Raumstation ISS im Cold Atom Laboratory der NASA erstmals experimentell Quantensensoren realisiert. Die Wissenschaftler:innen publizierten ihre Forschungsergebnisse nun in „Nature Communications".