-
Bild: ESABild: ESA
Neue Phase in Neutronensternen
09.07.2024
TU-Forschungsteam publiziert im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Innern Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun eine neue Phase vorhersagen, die “Nukleare Pasta” begünstigt.
-
Bild: privatBild: privat
Trauer um Professor Peter Armbruster
08.07.2024
Mitentdecker der Darmstädter Elemente ist tot.
Professor Dr. Peter Armbruster war von 1971 bis 1996 leitender Wissenschaftler bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt. Am 01. Februar 1985 wurde er zum Honorarprofessor am Fachbereich Physik der Technischen Hochschule Darmstadt ernannt.
-
Bild: akromin/TU DarmstadtBild: akromin/TU Darmstadt
Das Innere von Atomen besser verstehen
01.07.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Atomkerne können winzige Magnete sein. Ihr magnetisches Moment lässt sich gut messen, entsprechende Berechnungen waren bislang aber unzureichend. Das Problem haben Forschende vom Fachbereich Physik von der TU Darmstadt jetzt gelöst, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Physical Review Letters“ berichten.
-
Bild: Christian KarresBild: Christian Karres
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen?
16.05.2024
Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“
Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter Physiker glauben jedoch, dass die Zeit, die die Teilchen zum Tunneln brauchen, bisher falsch gemessen wurde. Sie schlagen eine neue Methode vor, um die Geschwindigkeit von Quantenteilchen zu stoppen.
-
Bild: Martin BraunBild: Martin Braun
Forschen für nukleare Rüstungskontrolle
15.05.2024
TU Darmstadt und PRIF richten Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung ein
Ab Juni 2024 übernimmt Professor Malte Göttsche die neu geschaffene Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung. Diese wird gemeinsam von der TU Darmstadt und dem PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung im Rahmen des Verbundprojekts „Cluster für Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung“ (CNTR) eingerichtet und zunächst vom Auswärtigen Amt finanziert. Mit der Berufung von Malte Göttsche tragen PRIF und TU Darmstadt zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung am Standort Hessen bei.
-
Bild: Hubble Heritage Team/Y. Chu et al/NASABild: Hubble Heritage Team/Y. Chu et al/NASA
Synthese von seltenen Atomkernen im Universum
13.05.2024
Forschungsteam schlägt neuen Prozess vor
Forschende der TU Darmstadt, des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und des Max-Planck-Instituts für Astrophysik haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er funktioniert, wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinobestrahlung ausgesetzt ist. Der theoretische Vorschlag, der kürzlich in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde, könnte die Lösung für ein seit langem bestehendes Problem im Zusammenhang mit der Produktion einer Gruppe seltener Isotope sein: Die sogenannten p-Kerne kommen im Sonnensystem vor, ihr Ursprung ist aber immer noch schlecht verstanden.
-
Visit from Greece
24.04.2024
Greek high school students visiting the Physics Department
On Wednesday, 24.04.2024, the Physics Department had a visit from a group of 45 high school students and 4 teachers from Model Upper Secondary School (Lyzeum) of Agioi Anargyroi near Athens, Greece.
-
Bild: AG LiebchenBild: AG Liebchen
Intelligente Suchstrategien für zufällige Ziele
24.04.2024
Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor
Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten.
-
Schwellen und Schrumpfen auf Knopfdruck
13.03.2024
Wechselwirkung zwischen weicher Materie und Ultraschall untersucht
Im Fachmagazin „Advanced Science“ beschreiben Forschende der TU Darmstadt, wie Ultraschall auf weiche Materie wirkt. Daraus ergeben sich neue medizinische und industrielle Anwendungen.
-
Bild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU DarmstadtBild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU Darmstadt
Mit Atomwolken die rätselhafte Dunkle Materie detektieren
07.03.2024
Publikationen in Sonderausgabe des AVS Quantum Science