-
Bild: rawpixel -stock.adobe.com/Dominik Pfeiffer
Bild: rawpixel -stock.adobe.com/Dominik PfeifferAtomare Verkehrskontrolle
14.02.2025
TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.
-
Bild: MPIK | PTB | Brookhaven National
Bild: MPIK | PTB | Brookhaven NationalNeue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
13.02.2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock Deeplab
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock DeeplabMomentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
10.02.2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
-
Bild: Dr. Udo Friman-Gayer
Bild: Dr. Udo Friman-GayerGrundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt
10.02.2025
TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Norbert Pietralla am Institut für Kernphysik wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Focused Energy
Bild: Focused EnergyBMBF fördert die Fusionsforschung an der TU Darmstadt
03.02.2025
Die Kernfusion gilt als vielversprechende Energiequelle der Zukunft.
Für die Forschung in diesem Bereich verfügt die TU Darmstadt seit langem über besondere Expertise. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun ein Verbundprojekt zur Untersuchung grundlegender Phänomene der lasergetriebenen Trägheitsfusion, an dem die TU beteiligt ist.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai70 Jahre CERN: Einblicke in die Entstehung der Welt
06.01.2025
Feierliches Jubiläum mit Vortrag und Ausstellung am Institut für Kernphysik
Am 03. Dezember 2024 war es endlich soweit: Das Institut für Kernphysik (IKP) der Technischen Universität Darmstadt blickte gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Wissenschaftler:innen auf 70 Jahre CERN zurück und feierte in einer öffentlichen Abendveranstaltung mit über 300 angemeldeten Gästen die zentrale Rolle des europäischen Forschungszentrums für Kern- und Teilchenphysik in der Entwicklung unserer modernen Wissenschaft. Der Abend begann mit einem herausragenden Vortrag von Professor Klaus Blaum, der die Anwesenden mitnahm auf eine spannende Reise zu den Geheimnissen der „exotischen Materie“ und der Entstehung der Welt.
-
TUdiscover – Warum leuchten Sterne?
16.12.2024
Jetzt anmelden zum Osterferien-Programm für Mädchen der 5. – 7. Klasse
Wir freuen uns, Ihnen das spannende Ferienprogramm „TUdiscover“ vorzustellen, das der Fachbereich Physik der TU Darmstadt in den kommenden Osterferien anbietet. Das Programm richtet sich speziell an Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse und lädt sie ein, eine Woche lang die faszinierende Welt der Sterne, des Lichts und der Physik zu erleben.
-
Sternennacht – Winter Edition
16.12.2024
Eine interaktive Reise in die Tiefen des Universums mit den Teleskopen des TURM Observatoriums
Haben Sie schon einmal die Geburtsstätte von Sternen gesehen oder die Überreste einer Sternenexplosion? Bei der Sternennacht – Winter Edition erwartet Sie eine interaktive Reise in die Tiefen des Universums.
-
Bild: Paul Glogowski
Bild: Paul GlogowskiPhysik-Olympiade feiert Premiere an der TU
15.11.2024
-
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
15.11.2024