News

Jahresabschluss 2024

Was für ein erfolgreiches Jahr 2024 für die AG Didaktik der Physik: Die Dissertationen von Moritz Kriegel und Malte Diederich wurden bereits erfolgreich verteidigt und noch im Dezember wurden von Kevin Schmitt und Robin Dexheimer-Reuter zwei weitere Dissertationsschriften am Fachbereich zur Begutachtung vorgelegt. Toll!

Um dies entsprechend zu feiern, gestaltete Thomas Trebing unter seiner fachlichen Anleitung eine Champagner-Verkostung, bei der auch einige Fakten und Anekdoten rund um die Herstellung von sechs verschiedenen Schaumweinen präsentiert wurden. Vielen Dank für dieses besondere Event vor der Weihnachtspause!

Herzlichen Glückwunsch

Und gleich die nächste Disputation: Am 21. Oktober 2024 hat auch Malte Diederich seine Dissertation mit dem Titel „Die Rolle impliziter Fähigkeitstheorien in der MINT-Studieneingangsphase – Deskriptive Analysen und Beeinflussung durch eine Online-Intervention” sehr erfolgreich verteidigt. Einen Link zur Online-Intervention (Kurs „Studiertechniken MINT“), die im Rahmen des Promotionsprojektes aufbauend auf Vorarbeiten aus Frankfurt (s.u.) entwickelt und evaluiert wurde, finden Sie hier.

Die AG Didaktik der Physik gratuliert herzlich und wünscht dir, Malte, weiterhin alles Gute!

Herzlichen Glückwunsch

Moritz Kriegel hat seine Dissertation zum Thema „Was machen Physiker:innen? – Konzeption und Evaluation außerschulischer Lernangebote zur Förderung realistischer Berufsvorstellungen zur Physik” am 14. Oktober 2024 vor der Prüfungskommission des Fachbereichs Physik sehr erfolgreich verteidigt. Das Promotionsprojekt entstand im Rahmen des Outreach-Programms des SFB 1245 (weitere Informationen und einen Link zum SFB 1245 finden Sie hier).

Glückwunsch, Moritz, und viel Erfolg für deinen weiteren Weg wünscht die AG Didaktik der Physik!

Herzlich willkommen

Wir begrüßen Jill Fiedler, die Anfang September im Rahmen ihres Masterstudiums der Bildungswissenschaften ein viermonatiges Forschungspraktikum in der AG Didaktik der Physik angetreten hat. Jill Fiedler unterstützt in erster Linie Lea Herbst bei der aktuell geplanten Datenerhebung und -auswertung zum Wissenschaftsverständnis für das Outreach Programm des SFB 1245. Wir wünschen ihr eine bereichernde Erfahrung und hoffen, vielfältige Einblicke in relevante Bereiche der fachdidaktischen Forschungspraxis ermöglichen zu können.

Herzlich willkommen

Die AG Didaktik der Physik begrüßt Lea Herbst und Benedikt Weiss! Beide haben nach bestandener Staatsprüfung Anfang des Jahres 2024 begonnen, an ihren Promotionsprojekten zu arbeiten. Lea Herbst entwickelt und evaluiert im Rahmen des Outreach Programmes des SFB 1245 einen Kompaktkurs „Kerne und Sterne“ für Schulen. (Einen Link zum Projekt finden Sie hier .) Benedikt Weiss baut in Kooperation mit der AG Gräfe ein experimentelles SetUp für Schulversuche zur Quantenoptik auf. (Einen Link zum Projekt finden Sie hier .)

OER Preis 2023 für „Studiertechniken MINT“

Der Kurs „Studiertechniken MINT“, erstellt in einem Kooperationsprojekt von Malte Diederich (AG Spatz, TU Darmstadt) und Jana Rehberg (AG Wilhelm, GU Frankfurt), wurde mit dem OER Preis 2023 des „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“ ausgezeichnet. Einen Link zur Webseite finden Sie hier.

Der Kurs dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Er beinhaltet aktive Übungen und vermittelt inhaltlich sowohl klassische Elemente von Mindset-Interventionen (z.B. Informationen zur Neuroplastizität: „Dein Gehirn ist trainierbar wie ein Muskel“ oder eine „Saying-is-Believing“-Übung, vgl. z.B. Yeager et al., 2016) als auch darauf aufbauende Studiertechniken speziell für das MINT-Selbststudium an einer Universität. Einen Link zum Kurs finden Sie hier.

ESERA Conference 2023

Moritz Kriegel, Kevin Schmitt und Malte Diederich haben vom 28. August bis zum 01. September an der ESERA Conference 2023 der European Science Education Research Association in Cappadocia, Turkey teilgenommen und dort die AG Didaktik der Physik der TU Darmstadt vertreten. Die Tagungsbeiträge zu den jeweiligen Promotionsprojekten wurden vor einem internationalen Fachpublikum dem wissenschaftlichen Diskurs ausgesetzt.

Die Titel der Tagungsbeiträge lauten:

„Prior knowledge in physics: The distribution within different subgroups of students before attending physics minors“ (Schmitt, Spatz)

„Students’ perception of physicists’ work“ (Kriegel, Spatz)

„Navigating the STEM university transition: Effects of a combined mindset and learning-strategy online intervention“ (Diederich, Spatz, Wilhelm, Rehberg)

360° Serious Game „Physics Life“

In einer aktuellen Abschlussarbeit konnte Benedikt Weiss einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des 360° Serious Game „Physics Life“ leisten, welches Jugendlichen das Tätigkeitsspektrum von Forschenden der Physik auf authentische und zugleich altersgerechte Weise zugänglich macht. Gemeinsam mit dem Projektverantwortlichen Moritz Kriegel präsentierte er dieses bei einem Posterbeitrag auf der DPG-Frühjahrstagung 2023.

Vielen Dank, Benedikt und Moritz, für euer Engagement!

Einen Link zum Work-in-Progress-Video des Projektes (Produktion: E-Learning Arbeitsgruppe der TU Darmstadt) finden Sie hier.

Bei Interesse am 360°Serious Game freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme unter: sekretariat-didaktik@physik.tu-…

Herzlichen Glückwunsch

Die AG Didaktik der Physik freut sich mit Thomas Trebing über den Athene-Preis für Gute Lehre 2021 des Fachbereichs Physik.

Mit diesem Preis würdigt die „Carlo und Karin Giersch-Stiftung“ seine engagierte Ausbildung und Betreuung der Tutorinnen und Tutoren des Fachbereiches Physik. Die Verleihung fand am 24.11. als Hybrid-Veranstaltung statt und wurde per Livestream übertragen.

Athene-Preise für Gute Lehre. Bild: Claus Völker
Athene-Preise für Gute Lehre. Bild: Claus Völker

Herzlichen Glückwunsch

Die AG Didaktik der Physik gratuliert Liza Dopatka und Matthias Ungermann herzlich zur bestandenen Doktorprüfung am 18. Oktober 2021! Liza Dopatka promovierte zur Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht, Matthias Ungermann zur Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Lehr- u. Lernlabor in Abgrenzung zum Regelunterricht. Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch

Die AG Didaktik der Physik freut sich mit Jana Tampe über den Athene-Preis für Gute Lehre 2020 des Fachbereichs Physik.

Mit diesem Preis, der am 25.11. in einer virtuellen Veranstaltung verliehen wurde, würdigt die „Carlo und Karin Giersch-Stiftung“ ihr besonderes Engagement bei der Betreuung von Studierenden sowie bei der Konzeption und Umsetzung hochwertiger Seminare und Praktika für das Lehramtsstudium am Fachbereich Physik der TU Darmstadt.

Athene-Preise für Gute Lehre. Bild: Claus Völker
Athene-Preise für Gute Lehre. Bild: Claus Völker