Projekttitel: Bridging the Gap – Digitale Physik Brückenkurse
Promotionsprojekt von: Kevin Schmitt
Worum geht’s?
Physik gilt als Grundlage für viele natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Dementsprechend sind beispielsweise im Umwelt- und Bauingenieurwesen, in der Biologie und Chemie sowie im Maschinenbau oder der Elektrotechnik in der Anfangsphase des Studiums Physik-Lehrveranstaltungen vorgesehen. Diese gelten als besonders fordernd und werden als sogenannte „Gate-Keeper“-Veranstaltungen (Sorge et al.,2016) wahrgenommen, da viele Studierende die Abschlussklausuren nicht bestehen. Auch für die Lehrenden sind diese Veranstaltungen eine Herausforderung, insbesondere dann, wenn das Vorwissen oder die Motivation der Nebenfach-Studierenden bzgl. der physikalischen Fachinhalte sehr heterogen sind.
In diesem Promotionsprojekt wird ein Test entwickelt, um das Vorwissen von Nebenfach-Studierenden zu Beginn der Physik-Lehrveranstaltungen erheben und vergleichen zu können. Diese Testung soll auch Aufschluss darüber geben, wie valide das fachspezifische Vorwissen als Prädiktor für den Erfolg von Studierenden in diesen Veranstaltungen angesehen werden kann. Hierbei wird eine Segmentierung in verschiedene Wissensbereiche und Inhaltsfelder (Hailikari et al., 2007) vorgenommen.
Ergänzend werden die Physik-Nebenfachveranstaltungen durch die Erstellung von digitalen Vor- und Begleitkursen mit thematischen Aufgabensets für Selbstlerneinheiten angereichert. Durch den Einsatz des Plugins STACK generieren diese ein automatisiertes, individualisiertes Feedback und eröffnen so die Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und ggf. Lücken im (Vor-) Wissen gezielt zu identifizieren und zu schließen.
Kooperationen:
HDA Hochschuldidaktische Arbeitsstelle TU Darmstadt
Förderung:
digLL – Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre
Links: