Insbesondere unsere seit dem Jahre 2003 bestehenden und zuletzt 2022 erfolgreich evaluierten Bachelor- und Masterstudiengänge in Physik sind weiter ausgebaut worden. Dieser Ausbau erfolgt beispielsweise in Richtung enger Kollaborationen mit den Nachbaruniversitäten, z.B. das Kollaborationsabkommens RMU mit den Universitäten Frankfurt und Mainz. Darüber hinaus wurde das interdisziplinäre Umfeld innerhalb der TU Darmstadt noch stärker in das Lehrangebot des Fachbereichs Physik einbezogen.
Der Fachbereich legt großen Wert auf eine hohe Qualität in der Lehre. Hierbei stehen gleichermaßen grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung im Mittelpunkt. Die Ausstattung , der Lehrbuchsammlung, der Praktika sowie der PC-Pools werden stetig erneuert und auf dem neusten Stand gehalten. In allen Physik Studiengängen werden soziale Kompetenzen, sowie Organisations- und Teamfähigkeit gefördert, indem die Vermittlung gesellschaftlicher Kompetenzen Bestandteile im Curriculum sind. Insbesondere wird aufgezeigt wie die Grundlagen und die Forschung der Physik zur Lösung der gesellschaftlich relevanten Herausforderungen unserer Zeit beitragen kann. der Lern- und Studienräume
Die Forschung der ist international ausgerichtet. Für Studierende steht ein breites Angebot an internationalen Austauschprogrammen und Kontakten zur Verfügung. drei Institute des Fachbereiches Physik werden durch diverse Unterstützungsleistungen gefördert. Auslandsaufenthalte