Fachbereich Physik
Atomkerne in Form einer Kaffeebohne
12.11.2025
TU-Forschende veröffentlichen Studie zu triaxialen Strukturen
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf der Kernradien kurzlebiger Rutheniumkerne entdeckt. Mithilfe einer neuen Hochpräzisions-Anlage konnten sie winzige Unterschiede im Atomradius messen – ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Formenvielfalt von Atomkernen.
Prof. Markus Roth gehört zu „100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene“
11.11.2025
Professor Markus Roth ist von der Publikation „Research.Table“ als einer der „100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene“ ausgewählt worden.
Der Physiker zähle zu den führenden Pionieren der Laserfusionsforschung, hieß es zur Begründung. Er verbinde wissenschaftliche Exzellenz mit unternehmerischer Expertise und treibe mit seinem Start-up Focused Energy die Entwicklung von Energiegewinnung aus Laserfusion voran – einer von der Bundesregierung in der Hightech-Agenda ausgelobten Schlüsseltechnologie.
Imke Lopp | M.Sc. – Neu bei uns am Fachbereich im IKP | AG Nörtershäuser
04.11.2025
Wir haben ihr zum Start ein paar Fragen zu ihrem Forschungsgebiet und ihrer neuen Position als Doktorandin gestellt.
Wie wird aus einem komplexen Problem ein einfaches?
24.07.2025
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren. Damit entwickelten die Wissenschaftler:innen eine neue Methode, um schwierige quantenmechanische Systeme besser zu verstehen und vorherzusagen.
Rico Holz | M.Sc.
23.07.2025
Neu bei uns am Fachbereich im IKP | AG Obertelli
Wir haben Rico Holz zum Start ein paar Fragen zu seinem Forschungsgebiet und seiner neuen Position als Doktorand gestellt.
Podcast mit Prof. Markus Roth
15.07.2025
„Heinermania – Der Podcast für Darmstadt“ hat in seiner aktuellen Folge Prof. Markus Roth zu Gast.
Markus Roth, gebürtiger Darmstädter, studierte in seiner Heimatstadt Physik und ist Professor für Laser- und Plasmaphysik am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt.
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne
17.06.2025
Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant in Höhe von 2,9 Millionen Euro
Über sogenannte Hyperkerne, die zur sogenannten „seltsamen Materie“ gehören, ist im Gegensatz zu normalen Atomkernen bislang wenig bekannt. Der Kernphysiker Alexandre Obertelli von der TU Darmstadt möchte das ändern. Sein Projekt „When antimatter meets strangeness: a new era for precision hypernuclear physics (HYPER)“ wird nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem Advanced Grant in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
Professor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“
16.06.2025
TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker
Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden.
Nature-Veröffentlichung: Neue Erkenntnisse über Spaltung von exotischen Atomkernen
13.05.2025
In einem Experiment an der R3B (Reactions with Relativistic Radioactive Beams) Anlage am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ist es einem internationalen Forschungs-Team gelungen neue Erkenntnisse zur Spaltung von exotischen Atomkernen zu gewinnen.
Physiker testen Quantentheorie mit Atomkernen aus einer Kernreaktion
28.04.2025
Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur
Viele Atomkerne besitzen ein magnetisches Feld, ähnlich wie die Erde. Direkt an der Oberfläche eines schweren Kerns wie Blei oder Wismut ist es allerdings billionenfach stärker als das Erdfeld und eher vergleichbar mit dem eines Neutronensterns. Ob wir das Verhalten eines Elektrons in solch starken Feldern verstehen, ist eine immer noch offene Forschungsfrage. Ein wichtiger Schritt zu ihrer Klärung ist jetzt einem Forschungsteam unter Federführung der TU Darmstadt am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung gelungen und in „Nature Physics“ veröffentlicht worden. Die Ergebnisse bestätigen die theoretischen Vorhersagen.
Prof. em. Achim Richter erhält Lise-Meitner-Preis 2024
03.03.2025
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
13.02.2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt
10.02.2025
TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Norbert Pietralla am Institut für Kernphysik wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
Momentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
10.02.2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
BMBF fördert die Fusionsforschung an der TU Darmstadt
03.02.2025
Die Kernfusion gilt als vielversprechende Energiequelle der Zukunft.
Für die Forschung in diesem Bereich verfügt die TU Darmstadt seit langem über besondere Expertise. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun ein Verbundprojekt zur Untersuchung grundlegender Phänomene der lasergetriebenen Trägheitsfusion, an dem die TU beteiligt ist.
Wie lange dauerte die Entstehung unserer Sonne?
14.11.2024
Lange angestrebte Messung zur Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung durchgeführt
Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihr gelang am Experimentierspeicherring (ESR) des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung/FAIR eine besondere Messung, die zur Bestimmung der Sonnenentstehungszeit genutzt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Eindrucksvoller Blick hinter die Kulissen der Beschleuniger-Forschung
02.10.2024
Die Elektronenbeschleunigung in Darmstadt feierte ihr 60. Jubiläum
Wo sonst die Studierenden der Quantenphysik tüfteln: Zahlreiche Besucher:innen und geladene Gäste nutzten das 60. Jubiläum des Teilchenbeschleunigers, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Neue Wege in der Kernphysik
06.09.2024
ERC Starting Grant für Physiker Alexander Tichai
Alexander Tichai erhält für sein Projekt „DeformedNuclei – Ab initio Beschreibung von deformierten Kernen“ einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC). In dem Projekt aus der physikalischen Grundlagenforschung entwickelt der theoretische Physiker neue Methoden, um deformierte Atomkerne mit Hilfe von Kernwechselwirkungen gezielt zu untersuchen und die Auswirkungen der Wechselwirkungsmodelle auf die vorhergesagten Kernformen zu analysieren. Die Förderung beträgt 1,5 Millionen Euro.
Neue Phase in Neutronensternen
09.07.2024
TU-Forschungsteam publiziert im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Innern Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun eine neue Phase vorhersagen, die “Nukleare Pasta” begünstigt.
Trauer um Professor Peter Armbruster
08.07.2024
Mitentdecker der Darmstädter Elemente ist tot.
Professor Dr. Peter Armbruster war von 1971 bis 1996 leitender Wissenschaftler bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt. Am 01. Februar 1985 wurde er zum Honorarprofessor am Fachbereich Physik der Technischen Hochschule Darmstadt ernannt.
Es werden nur die 20 neusten von 49 News angezeigt.