| Nichtphysikalische Ergänzungsfächer, die ohne Antrag gewählt werden können (12 CP) | 
| Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen, die als nichtphysikalisches Ergänzungsfach gewählt werden können. Die aktuellen genehmigten nichtphysikalischen Ergänzungsfächer sind in TUCaN hinterlegt und müssen dort angemeldet werden. Nur in Ausnahmefällen kann ein Antrag an die Prüfungskommission gestellt werden um eine nicht vorgesehene Kombination von Veranstaltungen zu genehmigen. Hierfür ist im Vorfeld zwingend eine Rücksprache mit den Studienbüro Physik notwendig.
 Die Vergabe der Kreditpunkte richtet sich nach den jeweils gültigen Regelungen der durchführenden Fachbereiche oder Studienbereiche.
 FP = Fachprüfung, bei Nichtbestehen max. 2 Wiederholungen möglich
 SL = Studienleistung, bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholbar
 | 
| Biologie | 
| Aus allen drei FPen wird eine Mittelnote gebildet | 
| Als Erstes Zellbiologie
 Physiologie der Mikroorganismen
 danach
 Genetik
 | FP
 FP
 
 FP
 | CP
 CP
 
 CP
 | 4
 4
 
 4
 | 
| Allgemeine Chemie | 
| Allgemeine Chemie Kleines chemisches Praktikum für Physiker – Allg. Chemie
 | FP SL
 | CP CP
 | 8 4
 | 
| Organische Chemie | 
| Organische Chemie I Chemisches Praktikum Nichtchemiker
 | FP SL
 | CP CP
 | 7 5
 | 
| Physikalische Chemie | 
| Physikalische Chemie I und
 Praktikum Physikalischer Chemie für Physiker
 oder
 Physikalische Chemie II
 | FP 
 SL
 
 FP
 | CP 
 CP
 
 CP
 | 7 
 5
 
 7
 | 
| Elektrotechnik und Informationstechnik | 
| Elektrotechnik und Informationstechnik I Elektrotechnik und Informationstechnik II
 | FP PL
 | CP CP
 | 6 6
 | 
| Geowissenschaften | 
| Grundlagen der Geowissenschaften plus Wahl aus
 Geo-Resources and Geo-Hazards
 Geologische Karten und Schnitte (Modul-Nr. 11-02-6270)
 Geowissenschaften I – Exogene Dynamik
 Grundlagen der Geochemie
 Stratigraphie und Erdgeschichte
 Kristallographie
 Mineralogie
 | FP 
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 | CP 
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 4 
 4
 3
 4
 4
 5
 4
 4
 | 
| Geschichte | 
| Wahl eines 12CP-Moduls; jedes Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Übung mit je einer FP; es wird aus allen drei FPen eine Mittelnote mit dem Gewicht: VL 1, Seminar 2, Übung 1 gebildet. | 
| Alte Geschichte (Physik) Mittelalterliche Geschichte (Physik)
 Neuere Geschichte (Physik)
 Technikgeschichte (Physik)
 | FP FP
 FP
 FP
 | CP CP
 CP
 CP
 | 12 12
 12
 12
 | 
| Informatik | 
| Allgemeine Informatik I Allgemeine Informatik II
 oder Wahl eines 12CP-Moduls
 Grundlagen der Informatik I
 Grundlagen der Informatik II
 Introduction to Computer Science I
 Introduction to Computer Science II
 | FP FP
 
 FP und SL
 FP und SL
 FP
 FP
 | CP CP
 
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 6 6
 
 12
 12
 12
 12
 | 
| Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Nachhaltige Gestaltung von Technik und Wissenschaft | 
| Wahl aus: Ausgewählte Fragestellungen der Bioethik (Human-Enhancement)
 Zukunft der Technik
 LK: Aristoteles: Die Kategorienschrift
 Science & Technology Studies – Philosophische Perspektive
 Ontologie wissenschaftl. und technowissenschaftl. Gegenstände
 Die Träume der Genetik
 In Freiheit und Einsamkeit? – Naturwissenschaftlerbiografien
 Technikgestaltung
 Verrechtlichung neuer nuklearer Technologien
 | SL
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 | CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 4
 4
 4
 4
 4
 4
 3
 4,5
 ?
 | 
| Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Technologie und Internationale Entwicklung | 
| Wahl aus: Methoden und Instrumente der Projektführung in der Entw.
 Globalisierung: Chance? Bedrohung? Konsequenzen?
 The UN Global Compact COP Review Project
 Vertiefungsseminar Planen und Bauen in außereurop. Regionen
 International Urban Development
 Stadtentwicklung in Asien, Afrika und Lateinamerika
 Poesie und Episteme: Gaston Bachelards Philosophie
 Infrastrukturprojekte in Westafrika und ihre sozioökon. Kons.
 Ringvorlesung Clobal Challenges II – Ressourcenkonflikte
 | ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 ?
 | CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 3
 ?
 ?
 4
 2 od. 3
 2 od. 3
 4
 3 od. 6
 ?
 | 
| Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften | 
| Wahl aus: Ringvorlesung Clobal Challenges II – Ressourcenkonflikte
 Umweltwissenschaften an der TUDarmstadt
 Innovative Energieversorgung (Projektseminar)
 Umweltverträgliche Produktions- und Recyclingverfahren
 Integrierte ökologische Planung und Beratung
 Industrieller Umweltschutz
 | ?
 FP
 ?
 FP
 ?
 FP
 | CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | ?
 6
 ?
 4
 ?
 6
 | 
| Maschinenbau | 
| Modul 1: Einführung in das rechnergestützte Konstruieren (CAD)
 Maschinenelemente und Mechatronik I
 oder
 Modul 2:
 Technische Thermodynamik I
 Technische Strömungslehre
 | FP
 FP
 
 
 FP
 FP
 | CP
 CP
 
 
 CP
 CP
 | 4
 8
 
 
 6
 6
 | 
| Materialwissenschaft | 
| Materialwissenschaft für Physiker plus Wahl aus:
 Advanced Materials for Physicists
 Dünnschichtherstellung und Oberflächentechnik f. Physiker
 Funktionsmaterialien für Physiker
 Konstruktionsmaterialien für Physiker
 Streumethoden für Physiker
 Magnetism and Magnetic Materials for Physicists
 Praktikum Materialwissenschaft für Physiker
 Spintronics for Physicists
 | FP 
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 | CP 
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 8 
 4
 4
 5
 5
 5
 4
 4
 4
 | 
| Mathematik | 
| Kombination aus untenstehender Liste mit Summe mind. 12 CP (Note: CP-gewichteter Mittelwert) | 
| Integrationstheorie 2+1 Introduction to Mathematical Logic
 Funktionalanalysis 4+2
 Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 3+0
 Partielle Differentialgleichungen 2+2
 Differentialgeometrie 2+1
 Wahrscheinlichkeitstheorie 4+2
 Einführung in die Stochastik 4+2
 | FP FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 | CP CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 4,5 9
 9
 5
 6
 4,5
 9
 9
 | 
| Pädagogik | 
| Grundvorlesung Pädagogik (Export Physik) Vertiefende Seminare Pädagogik (Export Physik)
 | SL SL
 | CP CP
 | 3 9
 | 
| Philosophie | 
| Wahl eines 12CP-Moduls; jedes Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, einer FP und 2 SL; die FP geht zu 100% in die Endnote ein. die FP geht zu 100% in die Endnote ein.
 | 
| Erkenntnis, Wissen, Kritik für Physiker Praxis, Normen, Geschichte für Physiker
 Begriffe, Positionen, Kontroversen für Physiker
 Sprache, Technik, Kunst für Physiker
 | FP FP
 FP
 FP
 | CP CP
 CP
 CP
 | 12 12
 12
 12
 | 
| Psychologie | 
| Kombination aus untenstehender Liste mit Summe mind. 12 CP | 
| Allgemeine Psychologie I Allgemeine Psychologie II
 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
 Entwicklung und Umwelt
 Geschichte und Paradigmen der Psychologie
 Sozialpsychologie
 | SL SL
 SL
 SL
 SL
 SL
 | CP CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 3 3
 3
 3
 3
 3
 | 
| Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | 
| Pflichtbereich BWL, Recht, VWL (9 CP): Einführung in das Recht
 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung)
 Einführung in die Volkswirtschaftslehre
 plus Wahl aus dem Wahlbereich BWL, Recht, VWL (mind. 3 CP):
 Arbeitsrecht
 Buchführung
 Deutsches und internationales Unternehmensrecht I
 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Übung)
 Grundzüge des Patent- und Urheberrechts
 Grundzüge des Steuerrechts
 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
 Projektmanagement I (operatives Projektmanagement)
 Recht der Informationsgesellschaft (Cyberlaw I)
 Soziale Sicherung
 Wirtschafts- und Finanzpolitik
 Wirtschaftsinformatik
 | FP
 FP
 FP
 
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 FP
 | CP
 CP
 CP
 
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 CP
 | 3
 3
 3
 
 3
 2
 3
 2
 3
 3
 3
 4
 3
 3
 3
 3
 |