Fachbereich Physik
Carina Schneider | M.Sc. – Neu bei uns am Fachbereich im IPKM | AG v. Klitzing
28.10.2025
Wir haben ihr zum Start ein paar Fragen zu ihrem Forschungsgebiet und ihrer neuen Position als Doktorandin gestellt.
Professorin Regine von Klitzing erhält den Lectureship Award 2025
20.10.2025
Professorin Dr. Regine von Klitzing ist mit dem Lectureship Award 2025 der Chemical Society of Japan ausgezeichnet worden. Die feierliche Preisverleihung fand am Ende September im Rahmen der diesjährigen Divisional Meeting on Colloid and Interface Chemistry in Chiba (Japan) statt.
Magnetismus sichtbar gemacht
22.09.2025
Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Institutes für Physik kondensierter Materie (IPKM) der TU Darmstadt hat den zweidimensionalen, magnetischen Halbleiter Chrom-Sulfid-Bromid (CrSBr) experimentell untersucht. Die Studie zeigt, wie sich die Magnetisierung einzelner atomar dünner Schichten gezielt beeinflussen und optisch auslesen lässt – ein Ansatz mit Potenzial für künftige Speichertechnologien. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im renommierten Fachjournal ACS Nano.
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
15.11.2024
Intelligente Suchstrategien für zufällige Ziele
24.04.2024
Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor
Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten.
Schwellen und Schrumpfen auf Knopfdruck
13.03.2024
Wechselwirkung zwischen weicher Materie und Ultraschall untersucht
Im Fachmagazin „Advanced Science“ beschreiben Forschende der TU Darmstadt, wie Ultraschall auf weiche Materie wirkt. Daraus ergeben sich neue medizinische und industrielle Anwendungen.
Die innere Uhr von Werkstoffen
29.01.2024
Publikation in „Nature Physics“
Darmstädter Physikerinnen und Physiker untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf ein überraschendes Phänomen.
ECIS Solvay Award 2023 für Professorin von Klitzing
15.09.2023
Studien über mit weichen Partikeln und Polymeren stabilisierte Schaumstoffe ausgezeichnet
TU-Professorin Regine von Klitzing und ihr Team am Institut für Physik kondensierter Materie haben den ECIS Solvay Award 2023 für ihre jüngsten bahnbrechenden Studien über mit weichen Partikeln und Polymeren stabilisierte Schaumstoffe erhalten. Der Preis wurde auf der Konferenz der European Colloid and Interface Society (ECIS) in Neapel (Italien) verliehen.
Wie schreibt man in Wasser?
04.09.2023
RMU-Forschende publizieren in „Small“
Forschende der TU Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universität Wuhan haben einen Ansatz entwickelt, mit dem man Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben anordnen kann. Das theoretische Modell dazu stammt von TU-Professor Benno Liebchen. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht.
Neu an der TU Darmstadt: Professor Bernhard Urbaszek
06.09.2022
Wechselwirkung zwischen Licht und ultradünnen Materialien im Fokus
Seit September ist Bernhard Urbaszek Professor für Hybride Quantensysteme am Fachbereich Physik. Zuvor war der 48jährige Forschungsdirektor am CNRS in Toulouse, Frankreich. Wir haben Professor Urbaszek zum Einstand ein paar Fragen gestellt.
Von Muscheln inspirierte Klebegels
10.05.2022
Komponente der Meerseide in Mikrogele eingearbeitet
Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe von Professorin Regine v. Klitzing haben gemeinsam mit Kolleg*innen der East China University of Science and Technology in Shanghai von Muscheln inspirierte Klebegele entwickelt. Diese Gele haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im biomedizinischen Bereich, in der Elektronik oder als Haftbeschichtung. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Langmuir“ veröffentlicht und als Titelbild der Zeitschrift gewürdigt.
Wie Bakterien aus Labyrinthen herausfinden
08.12.2021
Physik: Veröffentlichung in Nature Communications
Forschende der US-amerikanischen Universität von Princeton haben zusammen mit der TU Darmstadt und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Modell entwickelt, das die Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen simulieren kann. Das in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellte Modell kann unter anderem bei der Entwicklung intelligenter pharmazeutischer Wirkstofftransporter helfen.
Dreikörperwechselwirkungen bringen Egoisten in die kollektive Komfortzone – auch Pinguine
30.11.2021
Publikation in der Zeitschrift PNAS
Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchte zusammen mit der TU Darmstadt und einem Garchinger MPI die Gruppendynamik von kommunizierenden aktiven Teilchen. Diese Teilchen sind dabei stets auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Dies können Pinguine, aber auch Bakterien sein. Indem sie sich stets selbst in eine persönliche Komfortzone bringen wollen, helfen sie auch den anderen Gruppenmitgliedern. Dass diese Selbstoptimierung ein generelles Vielkörperphänomen ist, beschreiben die Forschenden in der Zeitschrift Proceedings National Academy of Sciences (PNAS).
Wasser-in-Öl-Emulsionen – eine interessante Verbindung
21.10.2021
Veröffentlichung im Journal „Soft Matter“
Die Arbeitsgruppe um Physik-Professorin Regine v. Klitzing hat in Kooperation mit Forschenden der TU Berlin und der University of Leeds anhand von Experimenten mit Wasser-in-Öl-Emulsionen Wege entdeckt, die hilfreich sein können für Medizin, Pharmazie und in der Chemie. Die Forschungsarbeit wurde jüngst im Journal „Soft Matter“ publiziert und auf der Titelseite der Ausgabe gewürdigt.
Motorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung
14.10.2021
Veröffentlichung in Nature Communications
Ein deutsch-schwedisches Physikerteam um Erstautor Jens Christian Grauer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Letztautor Benno Liebchen von der TU Darmstadt untersuchte ein spezielles System kolloidaler Teilchen, das sie mit Laserlicht anregten. Darin bilden sich selbst angetriebene Tröpfchen, die die Forschenden „Droploids“ nannten und in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications genauer beschreiben.
Beschleunigter Partikel-Selbstantrieb
14.09.2020
Funktionalisierte Oberflächen machen selbstschwimmende Partikel schneller
Das Schwimmverhalten halbseitig mit Gold beschichteter Mikrokügelchen kann durch nahe funktionalisierte Oberflächen beeinflusst werden. Das haben Forscherinnen der Arbeitsgruppe Weiche Materie an Grenzflächen (Professorin Regine von Klitzing) der TU Darmstadt gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig herausgefunden. Erkenntnisse über den Selbstantrieb von Partikeln sind etwa beim Wirkstofftransport relevant, tragen aber auch zum Verständnis biologischer Systeme bei.
Hohe Auszeichnung für Prof. Marco Durante
28.07.2020
Physiker erhält Failla-Preis der Radiation Research Society
Marco Durante, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik, ist von der Radiation Research Society (RRS) mit dem renommierten Failla-Preis 2020 ausgezeichnet worden.