Gleichstellung im Fachbereich

Die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Physik unterstützen die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Technischen Universität Darmstadt, , und werden alle zwei Jahre von den Frauen im Fachbereich gewählt.

Im Gremium des Fachbereichs Physik sind mehrere Statusgruppen (Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Professorinnen, administrativ-technische Mitarbeiterinnen) durch Vertreterinnen repräsentiert.

Die aktuellen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Physik sind:

Name Statusgruppe E-Mail
Prof. Dr. Almudena Arcones Professorinnen
Tanja Kirchner, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Corinna Seib-Glaszis Administrativ-technische Mitarbeiterinnen
Hannah Müller Studentinnen

Gleichstellungskonzept

Um die Gleichstellung am Fachbereich Physik weiter zu fördern, wurde am 16.12.2022 ein Gleichstellungskonzept im Fachbereichsrat verabschiedet. Dieses wird alle zwei Jahre aktualisiert. Der Fachbereich arbeitet aktiv an der Implementierung wichtiger Schritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter, insbesondere der Förderung der Frauen und LGBTIQ*-Personen am Fachbereich. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll ebenfalls weiterhin erleichtert werden. Die Hauptansatzpunkte des Gleichstellungskonzeptes sind

  • Insbesondere weibliche Vorbilder in verschiedenen akademischen Statusgruppen, von Studentinnen über Doktorandinnen und PostDocs* hin zu Professorinnen und Berufsphysikerinnen sichtbar machen
  • Personen in Lehre und Forschung hinsichtlich Gendergerechtigkeit innerhalb des Fachbereichs sensibilisieren
  • Infrastruktur am Fachbereich zur Erleichterung der Studien-, und Arbeitsbedingungen für Frauen und LGBTIQ* am Fachbereich Physik der TU Darmstadt ausbauen

Das gesamte Gleichstellungskonzept zum Download für TU-Mitglieder finden Sie hier:

Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.

Veranstaltungen – Mentoring – Netzwerken

Schülerinnen

Der Fachbereich Physik nimmt an verschiedenen Veranstaltungen Teil, die zum Ziel haben Schüler*innen für ein Studium am Fachbereich Physik an der TU Darmstadt zu begeistern. Einige dieser Veranstaltungsreihen, der GirlsDay und die Schülerinnenschnuppertage zielen insbesondere darauf ab, weibliche und genderdiverse Studierende zu einem Physikstudium zu inspirieren. Diese Events stellen Physikerinnen verschiedener Statusgruppen vor, von Studentinnen hin zu Professorinnen und machen so insbesondere weibliche Vorbilder sichtbar.

Studentinnen

Netzwerke und Mentoring Programme, die speziell Frauen in Naturwissenschaften und Technik fördern, wie Mentoring Hessen und Femtec ermöglichen es Frauen berufsrelevante Kontakte in ihrem Feld zu knüpfen. Der Fachbereich will die Beteiligung unserer Studierenden an diesen Formaten weiter fördern. Auch auf Veranstaltungen, welche sich allgemeiner mit dem Thema Networking für Studierende beschäftigen, wie der Veranstaltungsreihe “Studierende treffen Physiker*innen im Beruf” wirkt der Fachbereich auf gendergerechte Sprache und paritätische Besetzung der Vortragenden hin.

Doktorandinnen, PostDocs und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Netzwerke und Mentoring Programme wie die Angebote von “Mentoring Hessen” – ProCareer.MINT, ProCareer.Doc, ProAcademia und ProProfessur bieten Workshops und Netzwerkmöglichkeiten mit potenziellen Mentorinnen und Akademikerinnen aller Fachrichtungen. Der Fachbereich bewirbt diese Veranstaltungen gezielt und ermöglicht unter anderem durch die Bereitstellung von Frauenfördermitteln in vielen Fällen die Teilnahme an Konferenzen und Auslandsaufenthalte. Um weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs weiter zu fördern, legt der Fachbereich Wert darauf, dass unter den Vortragenden in Kolloquien und Seminaren auch weibliche, exzellente Wissenschaftlerinnen zu finden sind.

Professorinnen

Im Rahmen der anstehenden Berufungsverfahren ist der Fachbereich bestrebt, den Frauenanteil insbesondere der unbefristeten Professuren zu erhöhen. Gender-neutrale Formulierungen in Ausschreibungen sowie die Sensibilisierung in der Berufungskommission zu Gleichstellung und Gender Bias sind entscheidende Schritte zu diesem Ziel hin.

Administrativ Technische Mitarbeiterinnen

Durch Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote sollen Mitarbeiterinnen speziell durch Frauenfördermittel in Form von Mentoring, Workshops und mehr gefördert und unterstützt werden. Durch die Einstellung von weiblichen Auszubildenden soll der Frauenanteil beim technischen Personal gesteigert werden. Auch die Weiterbildung von Facharbeiterinnen zu Meisterinnen kann finanziell und organisatorisch gefördert werden.

Lehrende – Genderneutrale Sprache – Sensibilisierungskurse

Lehramtsausbildung

Um zukünftige Lehrkräfte zu schulen, Schüler*innen mit konkreten, alltagsnahen Themen für das Fach Physik zu begeistern, wird im Rahmen der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen auch der Gender Aspekt diskutiert.

Übungsgruppenleiter*innen

Neue Übungsgruppenleiter*innen werden in der verpflichtenden Tutor*innenschulung auf die Themen Gender und Diversität sensibilisiert.

Berufungskommission

Um Professuren fair und unvoreingenommen besetzen zu können, empfiehlt der Fachbereich allen Mitgliedern der Berufungskommission einen Selbsttest zur Aufdeckung des sogenannten Gender Bias (Voreingenommenheit gegenüber bestimmten Personen aufgrund ihres Geschlechts) durchzuführen. Dieser Test dient vor allem zur Sensibilisierung der Kommissionsmitglieder und spielt somit eine zentrale Rolle im Gleichstellungskonzept. Schon im Berufungsverfahren soll in Zukunft stärker berücksichtigt werden, inwiefern Kandidat*innen für Themen wie Diversität und Gleichstellung sensibilisiert sind.

Eltern Kind Raum – Fördermittel – Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Die Kinderbetreuung wird von der Servicestelle Familie gemanaged und kann bei Bedarf z.B. im Rahmen von Tagungen o.ä. vom Fachbereich organisiert werden.

Fördermittel

In diversen Verbundsforschungsprojekten stehen Doktorandinnen und PostDocs Frauenfördermittel zur Verfügung. Diese Fördermittel nutzt der Fachbereich insbesondere zum Ausbau inklusiver Infrastruktur am Fachbereich. Im Jahr 2010 wurde beispielsweise ein Eltern Kind Raum durch die Förderung ermöglicht. Der Fachbereich ist bestrebt, seine Infrastruktur im Hinblick auf Gendergerechtigkeit und Inklusion weiter auszubauen.

Familie und Beruf

Der Fachbereich ist bestrebt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Fachbereich für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten. Der flexible Umgang mit Arbeitszeiten, Akzeptanz und Unterstützung von Mitarbeitenden in Elternzeit sowie Angebote zur Kinderbetreuung sind fester Teil des Gleichstellungskonzepts. Zur Entlastung von Mitarbeiterinnen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Mitarbeitenden in Elternzeit können zudem studentische Hilfskräfte bewilligt werden.

Studieren mit Kind

Studierende mit Kind können ihr Studium in Teilzeit absolvieren. Unter Studieren mit Kind finden Sie weitere Informationen zu Unterstützung als studierendes Elternteil.

Frauenfördermittel

Seit 1999 wird an der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe erfolgreiche Frauenförderung in den Fachbereichen finanziell honoriert. Diese Mittel können grundsätzlich für die Förderung von Frauen aller Statusgruppen verwendet werden.

Anträge auf Zuschüsse aus den Frauenfördermitteln können jederzeit von Studentinnen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Professorinnen sowie administrativ-technischen Mitarbeiterinnen für verschiedene Maßnahmen mit Bezug zur Frauenförderung gestellt werden. Eine Bezuschussung kann dabei – unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Frauenfördermitteln – für den Besuch von Veranstaltungen im In- und Ausland bewilligt werden.

  • Organisation von Aktionstagen oder von Workshops an der TU Darmstadt (Beteiligung an Raummiete, Arbeitsmaterialien, …)
  • Teilnahme an Mentoring- oder Networking-Programmen (Beteiligung an Teilnahmegebühren und Reisekosten)
  • Teilnahme an Fachtagungen oder -konferenzen (Beteiligung an Teilnahmegebühren und Reisekosten). Diese Bezuschussung kann Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen einmalig für die aktive Teilnahme an Fachtagungen oder -konferenzen außerhalb des üblichen Rahmens gewährt werden, die für die wissenschaftliche Laufbahn von besonderer Bedeutung sind. Dies muss im Antrag deutlich werden.
  • Teilnahme an Qualifizierungs- oder Weiterbildungsangeboten (Beteiligung an Teilnahmegebühren und Reisekosten). Diese Bezuschussung kann administrativ-technische Mitarbeiterinnen über ein Drittel der entstandenen Kosten für die Teilnahme an Qualifizierungs- oder Weiterbildungsangeboten gewährt werden, die in einem engen thematischen Bezug zur Tätigkeit am Fachbereich stehen. Dies muss im Antrag deutlich werden.

Gerne beraten wir Sie vor Antragstellung.
Zögern Sie nicht uns frühzeitig anzusprechen.

  • Zur Beantragung von Fördermitteln (wird in neuem Tab geöffnet) geben Sie bitte das entsprechende Formular ausgedruckt und unterschrieben im Dekanat (S2|01 106) ab.
  • Die Entscheidung über Ihren Antrag (ggf. mit Angabe der bewilligten Förderungssumme) wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
  • Die Abrechnung der Fördermittel erfolgt in der Regel rückwirkend. Zur Kostenerstattung reichen Sie bitte die Belege im Original sowie beim Besuch von Tagungen/Fortbildungen eine Teilnahmebestätigung ein. Falls eine Vorfinanzierung erfolgt ist, reichen Sie bitte einen Beleg über die Erstattung der Reisekosten ein.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der .