Physik Bachelor of Science (B.Sc.)
Studium

Der Studiengang

Der Studiengang B.Sc. Physik gliedert sich in einen Pflicht- und in einen Wahlpflichtbereich (Ergänzungsfächer). Hinzu kommt ein freiwilliger Orientierungsbereich. Dessen Kern bilden ein mathematischer Vorkurs und die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester.

Studienordnungen und -pläne BSc.

Nachfolgend finden Sie ein Liste der verschiedenen Studienordnungen für den Studiengang Physik mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Diese enthalten zum Beispiel einen Studienplan, Informationen zu den Ergänzungsfächern und Wissenswertes zum Ablauf des Studiums.

BSc 2022 Studienplan ab WS 22/23
BSc 2022 Studienplan ab WS 22/23

Bachelor Physik kann ab dem Sommersemester 2013 in Teilzeit studiert werden:

Weitere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie von der Servicestelle Teilzeitstudium.

Abschlussarbeit (Thesis) Bachelor of Science

Die Voraussetzung für den Beginn der Abschlussarbeit geht aus Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung hervor. Hier müssen Sie eine bestimmte Anzahl von Kreditpunkten erreicht haben.

Die Anmeldung erfolgt dann im Studienbüro mit dem Antragsformular. (wird in neuem Tab geöffnet) Das Studienbüro prüft, ob die Voraussetzungen für den Beginn der Abschlussarbeit erfüllt sind und setzt die Frist (13 Wochen) für den Abgabetermin der Arbeit fest. Eine Verlängerung (max. 6 Wochen) muss frühzeitig mit Begründung und Bestätigung durch den/der Betreuer*in durch die Prüfungskommission genehmigt werden!

Die Abgabe der Abschlussarbeit Bachelor Abschlussarbeiten laden Sie in TuBaMa hoch. Die elektronische Abgabe in TUbama reicht aus. Sie müssen keine Print-Versionen abgeben.

Sie schicken parallel zur Einreichung in TUbama eine Mail an das Studienbüro mit der unterschriebenen und eingescannten Erklärung zur Abschlussarbeit gemäß §22 (7) APB.

Infos zur Abgabe von Abschlußarbeiten und Vorlage – Erklärung zur Abschlussarbeit digital nach §22 (7) APB

Das Studienbüro bestätigt nach Erhalt den Empfang der Erklärung den Studierenden per E-Mail. Damit ist die Abschlussarbeit abgegeben, wir kümmern uns um alles weitere.

Für externe Abschlussarbeiten gibt es ein Merkblatt, welches Sie hier finden: Merkblatt für externe Abschlussarbeiten (wird in neuem Tab geöffnet)

Literaturrecherche

Frau Wieczorek und das Fachteam MINT der ULB unterstützt Sie gerne bei Literaturrecherche und -beschaffung für Ihre Abschlussarbeit. Sprechen Sie sie einfach an oder schauen sie nach passgenauen Angeboten.

Gute wissenschaftliche Praxis

Die Konferenz der Fachbereiche Physik hat eine Empfehlung zur guten wissenschaftlichen Praxis bei Qualifikationsarbeiten in der Physik verabschiedet. Dieser Text ist nun auf der Internetseite der KFP allgemein zugänglich.

Nichtphysikalische Ergänzungsfächer, die ohne Antrag gewählt werden können (12 CP)
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen, die als nichtphysikalisches Ergänzungsfach gewählt werden können. Die aktuellen genehmigten nichtphysikalischen Ergänzungsfächer sind in TUCaN hinterlegt und müssen dort angemeldet werden.
Nur in Ausnahmefällen kann ein Antrag an die Prüfungskommission gestellt werden um eine nicht vorgesehene Kombination von Veranstaltungen zu genehmigen. Hierfür ist im Vorfeld zwingend eine Rücksprache mit den Studienbüro Physik notwendig.
Die Vergabe der Kreditpunkte richtet sich nach den jeweils gültigen Regelungen der durchführenden Fachbereiche oder Studienbereiche.
FP = Fachprüfung, bei Nichtbestehen max. 2 Wiederholungen möglich
SL = Studienleistung, bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholbar
Biologie
Aus allen drei FPen wird eine Mittelnote gebildet
Als Erstes
Zellbiologie
Physiologie der Mikroorganismen
danach
Genetik

FP
FP

FP

CP
CP

CP

4
4

4
Allgemeine Chemie
Allgemeine Chemie
Kleines chemisches Praktikum für Physiker – Allg. Chemie
FP
SL
CP
CP
8
4
Organische Chemie
Organische Chemie I
Chemisches Praktikum Nichtchemiker
FP
SL
CP
CP
7
5
Physikalische Chemie
Physikalische Chemie I
und
Praktikum Physikalischer Chemie für Physiker
oder
Physikalische Chemie II
FP

SL

FP
CP

CP

CP
7

5

7
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik I
Elektrotechnik und Informationstechnik II
FP
PL
CP
CP
6
6
Geowissenschaften
Grundlagen der Geowissenschaften
plus Wahl aus
Geo-Resources and Geo-Hazards
Geologische Karten und Schnitte (Modul-Nr. 11-02-6270)
Geowissenschaften I – Exogene Dynamik
Grundlagen der Geochemie
Stratigraphie und Erdgeschichte
Kristallographie
Mineralogie
FP

FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
CP

CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
4

4
3
4
4
5
4
4
Geschichte
Wahl eines 12CP-Moduls; jedes Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Übung mit je einer FP; es wird aus allen drei FPen eine Mittelnote mit dem Gewicht: VL 1, Seminar 2, Übung 1 gebildet.
Alte Geschichte (Physik)
Mittelalterliche Geschichte (Physik)
Neuere Geschichte (Physik)
Technikgeschichte (Physik)
FP
FP
FP
FP
CP
CP
CP
CP
12
12
12
12
Informatik
Allgemeine Informatik I
Allgemeine Informatik II
oder Wahl eines 12CP-Moduls
Grundlagen der Informatik I
Grundlagen der Informatik II
Introduction to Computer Science I
Introduction to Computer Science II
FP
FP

FP und SL
FP und SL
FP
FP
CP
CP

CP
CP
CP
CP
6
6

12
12
12
12
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Nachhaltige Gestaltung von Technik und Wissenschaft
Wahl aus:
Ausgewählte Fragestellungen der Bioethik (Human-Enhancement)
Zukunft der Technik
LK: Aristoteles: Die Kategorienschrift
Science & Technology Studies – Philosophische Perspektive
Ontologie wissenschaftl. und technowissenschaftl. Gegenstände
Die Träume der Genetik
In Freiheit und Einsamkeit? – Naturwissenschaftlerbiografien
Technikgestaltung
Verrechtlichung neuer nuklearer Technologien

SL
?
?
?
?
?
?
?
?

CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP

4
4
4
4
4
4
3
4,5
?
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Technologie und Internationale Entwicklung
Wahl aus:
Methoden und Instrumente der Projektführung in der Entw.
Globalisierung: Chance? Bedrohung? Konsequenzen?
The UN Global Compact COP Review Project
Vertiefungsseminar Planen und Bauen in außereurop. Regionen
International Urban Development
Stadtentwicklung in Asien, Afrika und Lateinamerika
Poesie und Episteme: Gaston Bachelards Philosophie
Infrastrukturprojekte in Westafrika und ihre sozioökon. Kons.
Ringvorlesung Clobal Challenges II – Ressourcenkonflikte

?
?
?
?
?
?
?
?
?

CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP

3
?
?
4
2 od. 3
2 od. 3
4
3 od. 6
?
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften
Wahl aus:
Ringvorlesung Clobal Challenges II – Ressourcenkonflikte
Umweltwissenschaften an der TUDarmstadt
Innovative Energieversorgung (Projektseminar)
Umweltverträgliche Produktions- und Recyclingverfahren
Integrierte ökologische Planung und Beratung
Industrieller Umweltschutz

?
FP
?
FP
?
FP

CP
CP
CP
CP
CP
CP

?
6
?
4
?
6
Maschinenbau
Modul 1:
Einführung in das rechnergestützte Konstruieren (CAD)
Maschinenelemente und Mechatronik I
oder
Modul 2:

Technische Thermodynamik I
Technische Strömungslehre

FP
FP


FP
FP

CP
CP


CP
CP

4
8


6
6
Materialwissenschaft
Materialwissenschaft für Physiker
plus Wahl aus:
Advanced Materials for Physicists
Dünnschichtherstellung und Oberflächentechnik f. Physiker
Funktionsmaterialien für Physiker
Konstruktionsmaterialien für Physiker
Streumethoden für Physiker
Magnetism and Magnetic Materials for Physicists
Praktikum Materialwissenschaft für Physiker
Spintronics for Physicists
FP

FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
CP

CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
8

4
4
5
5
5
4
4
4
Mathematik
Kombination aus untenstehender Liste mit Summe mind. 12 CP (Note: CP-gewichteter Mittelwert)
Integrationstheorie 2+1
Introduction to Mathematical Logic
Funktionalanalysis 4+2
Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 3+0
Partielle Differentialgleichungen 2+2
Differentialgeometrie 2+1
Wahrscheinlichkeitstheorie 4+2
Einführung in die Stochastik 4+2
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
4,5
9
9
5
6
4,5
9
9
Pädagogik
Grundvorlesung Pädagogik (Export Physik)
Vertiefende Seminare Pädagogik (Export Physik)
SL
SL
CP
CP
3
9
Philosophie
Wahl eines 12CP-Moduls;
jedes Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, einer FP und 2 SL; die FP geht zu 100% in die Endnote ein. die FP geht zu 100% in die Endnote ein.
Erkenntnis, Wissen, Kritik für Physiker
Praxis, Normen, Geschichte für Physiker
Begriffe, Positionen, Kontroversen für Physiker
Sprache, Technik, Kunst für Physiker
FP
FP
FP
FP
CP
CP
CP
CP
12
12
12
12
Psychologie
Kombination aus untenstehender Liste mit Summe mind. 12 CP
Allgemeine Psychologie I
Allgemeine Psychologie II
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Entwicklung und Umwelt
Geschichte und Paradigmen der Psychologie
Sozialpsychologie
SL
SL
SL
SL
SL
SL
CP
CP
CP
CP
CP
CP
3
3
3
3
3
3
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Pflichtbereich BWL, Recht, VWL (9 CP):
Einführung in das Recht
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
plus Wahl aus dem Wahlbereich BWL, Recht, VWL (mind. 3 CP):
Arbeitsrecht
Buchführung
Deutsches und internationales Unternehmensrecht I
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Übung)
Grundzüge des Patent- und Urheberrechts
Grundzüge des Steuerrechts
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Projektmanagement I (operatives Projektmanagement)
Recht der Informationsgesellschaft (Cyberlaw I)
Soziale Sicherung
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Wirtschaftsinformatik

FP
FP
FP

FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP
FP

CP
CP
CP

CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP
CP

3
3
3

3
2
3
2
3
3
3
4
3
3
3
3