Institute und Arbeitsgruppen
Hier finden Sie eine Liste aller Arbeitsgruppen des Fachbereichs Physik, gegliedert nach den drei Instituten.
Institut für Angewandte Physik

Am Institut für Angewandte Physik wird zu Themen der Modernen Optik geforscht. Das heißt es werden neuartige Lasersysteme und Ihre Eigenschaften untersucht, die Physik der Halbleiterlasermaterialien erforscht oder die Quanteneigenschaften von Licht zur Speicherung und Kühlung von Atomen ausgenutzt. Darüber hinaus werden neue Quanten-Verschlüsselungsmethoden untersucht um unsere Computer der Zukunft sicherer machen könnten.
Die Theoriegruppen des Instituts für Angewandte Physik sind in Gebäude S2|09 verortet. Die experimentellen Gruppen sind mit ihren Laboren und Büros größtenteils in Gebäude S2|15 beheimatet.
Arbeitsgruppenleiter/in
Name | Arbeitsgebiet(e) | ||
---|---|---|---|
Prof. Dr. Gernot Alber | Theoretische Quantenphysik | gernot.alber@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Birkl Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Physik | Atome - Photonen - Quanten | gerhard.birkl@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Wolfgang Elsäßer | Halbleiter Optik | elsaesser@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Halfmann | Nichtlineare Optik und Quantenoptik | thomas.halfmann@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Reinhold Walser | Theorie kalter Quantengase, Quantenoptik, Technische Optik | reinhold.walser@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Walther Prodekan | Laser und Quantenoptik | thomas.walther@physik.tu-... |
![]() |
Institut für Physik Kondensierter Materie

Das Interesse der Arbeitsgruppen am Institut für Physik Kondensierter Materie gilt den Eigenschaften der weichen, biologischen und kondensierter Materie. In der längeren Vergangenheit haben sich die Arbeitsgruppen des Instituts hauptsächlich auf „harte“, kristalline Materialien wie z.B. Halbleiter und Metalle konzentriert. Auch wenn solche Systeme weiterhin von Interesse sind, sind in der letzten Zeit „weiche“ Materialien immer mehr in den Blickpunkt gerückt, und sie bilden jetzt einen wichtigen Schwerpunkt für die Forschung an unserem Institut. Zu weichen Materialien zählen Polymere, Emulsionen, Gele, Gummi, Sedimente aber auch Gläser und insbesondere biologische Substanzen. Sie weisen im Gegensatz zu den recht homogenen „harten“ Materialien eine Hierarchie von inneren Strukturen und eine Vielfalt von charakteristischen Zeitskalen auf.
Das Institut für Physik Kondensierter Materie ist in den Gebäuden S2|04 – S2|08 untergebracht.
Arbeitsgruppenleiter/in
Name | Arbeitsgebiet(e) | ||
---|---|---|---|
Apl. Prof. Thomas Blochowicz Leiter des Physikalischen Grundpraktikums | Struktur und Dynamik amorpher Systeme | thomas.blochowicz@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Barbara Drossel | Statistische Physik und komplexe Systeme | drossel@fkp.tu-... |
![]() |
Prof. PhD. Marco Durante | AG Durante: Biophysik am Institut für Festkörperphysik der TU Darmstadt, Wissenschaftliche Leitung der Biophysik-Abteilung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH | marco.durante@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Benno Liebchen | Theorie Weicher Materie | liebchen@fkp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Emanuel Schneck | Physik biologischer weicher Materie | schneck@fkp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Bernd Stühn | Experimentelle Physik kondensierter Materie | stuehn@fkp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Michael Vogel | Molekulare Dynamik in kondensierter Materie | michael.vogel@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Regine von Klitzing Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Physik Kondensierter Materie | Soft Matter at Interfaces | klitzing@fkp.tu-... |
![]() |
Institut für Kernphysik

Das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt ist in seiner experimentellen Ausrichtung sehr stark durch den betriebenen Linearbeschleuniger S-DALINAC bestimmt. Hier wird auf den Gebieten der Kernstrukturphysik, der Nuklearen Astrophysik, der Relativistischen Schwerionenphysik, der Plasma- und Astroteilchenphysik, der Beschleunigerphysik und verwandten Feldern in experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen geforscht und gelehrt.
Die experimentellen Gruppen und der Linearbeschleuniger sind größtenteils in Gebäude S2|14 untergebracht. Die Theoretisch arbeitenden Arbeitsgruppen haben ihr Quartier im IKP-Theoriezentrum in Gebäude S2|11.
Arbeitsgruppenleiter/in
Name | Arbeitsgebiet(e) | ||
---|---|---|---|
Prof. Dr. Almudena Arcones | Theoretische Astrophysik | almudena.arcones@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Aumann Dekan | Experimentelle Kernphysik | taumann@ikp.tu-... |
![]() |
Priv. Doz. Dr. Vincent Bagnoud | Laser- und Plasmaphysik, PHELIX Laser | v.bagnoud@gsi.de |
![]() |
Prof. Dr. Jens Braun | Renormalization Group, flow equations, Gauge Theories, Strongly-coupled fermionic systems, QCD phase diagram, Finite-Volume Effects in Quantum Field Theories, Cold atomic gases, Many-body physics | jens.braun@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Joachim Enders | Experimentelle und technische Kern- und Beschleunigerphysik | enders@ikp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Tetyana Galatyuk | Untersuchung von Quark-Materie mit virtuellen Photonen | tgalatyuk@ikp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paolo Giubellino Wissenschaftlicher Geschäftsführer GSI und FAIR | Experimental heavy-ion physics and instrumentation for particle detection | P.Giubellino@gsi.de |
![]() |
Prof. Dr. Hans-Werner Hammer Studiendekan für die Bachelor- und Masterstudiengänge | Starke Wechselwirkung und ultrakalte Atome | hans-werner.hammer@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Thorsten Kröll | Experimentelle Kernstrukturphysik, Radioaktive Inonenstrahlen | tkroell@ikp.tu-... |
![]() |
Apl. Prof. Dr. Matthias F. M. Lutz | Theoretische Hadronenphysik | m.lutz@gsi.de |
![]() |
Prof. Dr. Gabriel Martinez-Pinedo | Theoretische Kern- und nukleare Astrophsik | g.martinez@gsi.de |
![]() |
Prof. Ph.D. Guy D. Moore | Quantum Chromodynamics | guy.moore@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Wilfried Nörtershäuser | Experimentelle Atom- und Kernphysik radioaktiver Nuklide | wnoertershaeuser@ikp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Alexandre Obertelli | Experimentelle Kernstrukturphysik | aobertelli@ikp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Pietralla Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kernphysik | Kernstrukturphysik und S-DALINAC | gd@ikp.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Markus Roth | Laser- und Plasmaphysik | markus.roth@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Dr. Robert Roth | Theoretische Kern- und Vielteilchenphysik, Ab Initio Kernstrukturtheorie, Ultrakalte atomare Gase, Computational Physics | robert.roth@physik.tu-... |
![]() |
Prof. Ph.D. Achim Schwenk | Theoretische Kernphysik, Stark-wechselwirkende Vielteilchensysteme, Ultrakalte Quantengase, Nukleare Astrophysik | schwenk@physik.tu-... |
![]() |
Apl. Prof. Dr. Peter von Neumann-Cosel | Elektronenstreuung, Wenig-Nukleon-Systeme | vnc@ikp.tu-... |
![]() |
Didaktik der Physik

Die AG Didaktik der Physik beschäftigt sich mit Fragen des Lehrens und Lernens von Physik, insbesondere unter der Perspektive des Conceptual Change: Lernende kommen nicht als unbeschriebene Blätter in den Unterricht. Vielmehr haben sie durch ihre Alltagserfahrung tief verankerte Vorstellungen zu physikalischen Phänomenen und Begriffen. Diese sog. Präkonzepte beeinflussen die Lehr-Lernprozesse in hohem Maße. Dabei bleibt es eine große Herausforderung, im Unterricht einen Konzeptwechsel/Conceptual Change vom Präkonzept zum Fachkonzept anzubahnen.
Sowohl Grundlagenforschung wie auch Materialentwicklung und -evalution sind hier notwendig, um eine lernwirksame Umsetzung der Erkenntnisse zu ermöglichen. Dazu bietet Design-Based Research einen forschungsbasierten Ansatz, die bereichsspezifischen Lehr-Lern-Theorien weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen systematischen Theorie-Praxis-Transfer umzusetzen.
Die AG Didaktik der Physik ist im Gebäude S2|01 verortet.
Arbeitsgruppenleiter/in
Name | Arbeitsgebiet(e) | ||
---|---|---|---|
Prof. Dr. Verena Spatz | Didaktik der Physik | verena.spatz@physik.tu-... |
![]() |