Fachbereich Physik
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
12.09.2025
Abhörsicher durch Quanten
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
IAP des Fachbereichs Physik als „Quantenort“ ausgezeichnet
10.09.2025
Festakt am Institut für Angewandte Physik
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat das Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Darmstadt als offiziellen „Quantenort“ im Jubiläumsjahr Quantum 2025 ausgezeichnet. Damit würdigt sie die internationale Spitzenforschung des IAP im Bereich der Quantenphysik und -technologien sowie das Engagement in der Lehre, etwa mit dem neuen Studienschwerpunkt „Quantentechnologie“. Die Auszeichnung wurde heute am Institut in einem Festakt mit Anbringung der zugehörigen Gebäudeplakette gemeinsam mit Vertreter:innen aus Forschung, Präsidium und Presse gefeiert.
Yoan Spahn | M.Sc.
20.08.2025
Neu bei uns am Fachbereich im IAP | AG Halfmann
Wir haben Yoan Spahn zum Start ein paar Fragen zu seinem Forschungsgebiet und seiner neuen Position als Doktorand gestellt.
Quantum trifft Kino!
17.07.2025
Filmabend mit Vortrag zur Quantenmechanik
Ein Abend für alle, die neugierig sind auf die Quantenwelt oder einfach Lust auf eine besondere Filmvorstellung auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt haben.
Rückblick: TUdiscover-Lecture for KIDS begeistert Jung und Alt
20.05.2025
Am 26. April 2025 hieß es im Großen Physikhörsaal der TU Darmstadt wieder: Entdecken, Staunen, Mitmachen!
Über 150 Kinder und Erwachsene verfolgten gespannt die Kindervorlesung „Faszination Licht“ mit Prof. Markus Gräfe, der das Publikum mit einer Mischung aus Experimenten, anschaulichen Erklärungen und viel Interaktion begeisterte.
TUdiscover-Girls’ Camp 2025
17.04.2025
Eine Woche voller Neugier, Entdeckungen & Physik!
Was für eine großartige Woche! Gemeinsam mit 25 Mädchen der Klassen 5 bis 7 haben wir im Rahmen des TUdiscover-Girls’ Camps des Fachbereichs Physik experimentiert, gefragt, geforscht – und vor allem: ganz viel gestaunt!
TUdiscover – Lecture for KIDS: Faszination Licht
12.03.2025
Samstag, 26.04.2025 | 10:00 Uhr | S2|06 Raum 030 (Großer Physikhörsaal)
Kindervorlesung mit spannenden Experimenten, veranstaltet vom Fachbereich Physik | TU Darmstadt. Die Veranstaltung gibt einen Ausblick auf die nächste TUdiscover-Woche 2026 mit dem Thema „Faszination Licht“.
Atomare Verkehrskontrolle
14.02.2025
TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.
Team unter TU-Beteiligung realisiert Quantensensoren im Weltraum
19.08.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Nature Communications“
Ein internationales Konsortium unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik um Professor Enno Giese (Fachbereich Physik der TU Darmstadt) hat auf der Internationalen Raumstation ISS im Cold Atom Laboratory der NASA erstmals experimentell Quantensensoren realisiert. Die Wissenschaftler:innen publizierten ihre Forschungsergebnisse nun in „Nature Communications".
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen?
16.05.2024
Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“
Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter Physiker glauben jedoch, dass die Zeit, die die Teilchen zum Tunneln brauchen, bisher falsch gemessen wurde. Sie schlagen eine neue Methode vor, um die Geschwindigkeit von Quantenteilchen zu stoppen.
Mit Atomwolken die rätselhafte Dunkle Materie detektieren
07.03.2024
Publikationen in Sonderausgabe des AVS Quantum Science
1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
20.02.2024
Neuer Spitzenwert für atombasierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
04.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
Bilder wie von Geisterhand
03.11.2023
Forschung der Arbeitsgruppe Experimentelle Festkörper-Quantenoptik
Die Quantenphysik ermöglicht eine neue Form der Bildgebung, die die Krebsdiagnostik präziser machen könnte. Physiker aus Darmstadt, Jena und Barcelona haben die Methode praxistauglicher gemacht.
Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
01.06.2023
Publikation in Physical Review Letters
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.
Mit Quantenoptik Tumoren auf der Spur
08.02.2023
TU-Forschungsteam arbeitet im Projekt „Quancer“ an neuem Werkzeug für die Krebsdiagnostik
Quantenbildgebung ermöglicht Einblicke in bisher unsichtbare Bereiche. Ob davon auch die Tumordiagnostik profitieren kann? Diese Frage untersucht nun die TU Darmstadt, die in der Quantenoptik eine besondere Expertise aufweist, gemeinsam mit acht Partnern. Das Forschungsprojekt Quancer hat ein Budget von 6,7 Millionen Euro und wird mit 5,6 Millionen Euro im Rahmenprogramm „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Helle Quantenlichtquelle mit niedrigem Energiebedarf
02.11.2022
Bislang unerreichte spektrale Helligkeit
Ein Physik-Team der TU Darmstadt hat in Kooperation mit Forschenden aus Taiwan und der Ukraine einen wichtigen Erfolg in der Quantenoptik erzielt. Es gelang den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine Quantenlichtquelle von bislang unerreichter spektraler Helligkeit pro Pumpleistung zu demonstrieren. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Quantum Science & Technology“ veröffentlicht.
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen
25.05.2022
Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk
Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: Denn die Superrechner machen gängige Verschlüsselungsverfahren angreifbar. Auf Grundlage der sogenannten Quantenschlüsselverteilung haben Forschende der TU Darmstadt ein neuartiges, abhörsicheres Kommunikationsnetzwerk entwickelt. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Journal „PRX Quantum“ vorgestellt.
Skalierbare Quantenprozesse in Sicht
15.12.2021
Projekt der TU Darmstadt bereitet den Weg für leistungsfähige Quantencomputer
Eine Physik-Forschungsgruppe der TU Darmstadt, die im Rahmen des Bundesprogramms „Quantentechnologien“ mit 3,3 Millionen Euro gefördert wird, setzt neue Impulse, indem sie modernste Techniken der optischen Technologie mit den fortschrittlichsten Methoden der Quantenoptik kombiniert, die eine skalierbare Manipulation von Quantenzuständen ermöglichen.
Neue Dimensionen der Quantenphysik
25.06.2021
Mit Qubits wird höchste Rechenleistung möglich gemacht
Der Physiker Vladimir M. Stojanović fand über Umwege zur Forschung über Quantencomputer. Jetzt präsentiert er Ergebnisse, die dem Feld entscheidende Impulse geben könnten.
Es werden nur die 20 neusten von 21 News angezeigt.